Häufig gestellte Fragen
E-Bikes sind in ihrer technischen Ausführung vergleichbar mit Elektrorollern. Es werden wie beim Pedelec Elektromotor und Akku verbaut. Allerdings verläuft die Ansteuerung des Antriebs nicht über eine Kraftbewegung der Pedale (Pedelec mit Mittelmotor) oder durch einen Bewegungsimpuls (Pedelec mit Frontmotor), sondern über den bekannten „Gasgriff“ (vgl. Mofa). Durch Drehen dieses Griffs wird der Antrieb angesprochen und das E-Bike bewegt sich fort. Pedelecs sind motorisierte Fahrräder, deren Antriebe mittels Kraft- oder Bewegungssensor angesprochen werden und eine Tretbewegung zum Fahren erfordern.
Puch Deutschland arbeitet mit verschiedenen Händlern in vielen Teilen Deutschlands zusammen. Um einen Puch-Fachhändler in Ihrer Nähe zu finden, klicken Sie auf dieser Webseite den Reiter „Händlersuche“ an. Es erscheint eine interaktive Karte, die Ihnen die einzelnen Puch-Fachhändler anzeigt. Alternativ können Sie Ihre Postleitzahl und den Suchradius eingeben. Der nächste Puch-Fachhändler wird Ihnen dann angezeigt.
Leider nein. Die hier aufgeführten Puch-Modelle können nicht online, sondern nur bei einem Puch-Fachhändler erworben werden. Eine Erklärung, wie Sie einen Puch-Fachhändler in Ihrer Nähe finden, wird in der obigen FAQ erklärt.
In der Regel ja. Alle in der Online-Kollektion aufgelisteten Artikel haben unsere Partner im Sortiment. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, so wird Ihr Puch-Fachhändler vor Ort direkt die Verfügbarkeit prüfen.
Leider nein. Puch Deutschland und die Puch-Fachhändler vertreiben nur die in der Online-Kollektion aufgeführten Pedelecs. Herkömmliche Puch-Fahrräder vertreiben wir leider nicht.
Beim Kauf Ihres Pedelecs erhalten Sie eine Rechnung, auf der die Rahmennummer Ihres Pedelecs geschrieben steht. Sollten sie die Rechnung nicht mehr finden, stellt Ihnen Ihr Puch-Händler vor Ort natürlich eine Kopie zu Verfügung und gibt Ihnen sofort die Rahmennummer durch. Rufen Sie Ihren Puch-Fachhändler einfach an!
Alles rund um das Thema Versicherung
Sie können Ihren Akku entweder direkt am Pedelec aufladen (dazu gibt es in der Nähe des Akkus einen passenden Lade-Port) oder sie entnehmen den Akku aus der Halterung und laden Ihn direkt am Akku auf. Das passende Ladegerät ist in der Lieferung enthalten. Bitte benutzen Sie ausschließlich das Original-Ladegerät.
Sie müssen Ihren neuen Akku 10x komplett leerfahren und 10x vollständig aufladen. Bitte halten Sie sich an diese Vorgaben, damit der Akku später auch die maximale Kapazität ausschöpfen kann. Kleiner Tipp: Überlegen Sie sich, welche Strecken Sie in den nächsten Tagen mit dem Pedelec fahren wollen und timen Sie ihre Ladezyklen so, dass Sie passend zu Ihren Touren einen vollgeladenen Akku haben.
Dies hängt stark von der Akkukapazität und dem Fahrverhalten ab. Wenn Sie in der niedrigsten Unterstützungsstufe und im flachen Land fahren, können Reichweiten von bis zu 160 km erzielt werden. Wichtig ist hier ebenfalls, dass Sie den Akku richtig einfahren.
Ähnlich wie beim Smartphone verliert der Akku nach diversen Ladezyklen an Kapazität. Die meisten Akkus besitzen nach circa 500 Ladezyklen (je nach Kapazitätsgröße entspricht diese circa 20.000 – 30.000km) noch eine Restspeicherkapazität von ungefähr 60%. Bitte beachten Sie, dass Sie den Akku stets nach den Vorgaben aufladen.
Sollten Sie Ihr Ladegerät verloren haben, rufen Sie einfach Ihren Puch-Fachhändler vor Ort an; dieser sendet Ihnen ein neues Ladegerät zu. Halten Sie bitte Ihre Rechnung bereit, damit Ihr Puch-Fachhändler weiß, welches Ladegerät Sie benötigen. Sollte Ihr Ladegerät defekt sein, bekommen sie innerhalb der zwei Jahre im Tausch ein neues Ladegerät zugesprochen.
Sie können Ihren Akku gerne jederzeit bei Ihrem Puch-Fachhändler abgeben. Er entsorgt ihn umweltgerecht. Natürlich können Sie Ihren alten Akku auch an entsprechenden Verwertungsstationen abgeben. Bitte entsorgen Sie Akkus niemals im Hausmüll!
Alles rund um das Thema Technik
Ja, die gibt es. Pedelecs dürfen maximal 25 km/h fahren. Bis zu 25 km/h unterstützt Sie der Motor. Fahren sie schneller als 25 km/h schaltet er sich ab und Sie fahren ohne Unterstützung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir, nicht schneller als 25 km/h zu fahren.
Pauschal kann man sagen, dass ein Pedelec zwischen 26-28 kg wiegt. Entnimmt man den 2-3 kg schweren Akku vom Pedelec, wiegt es ungefähr noch 23-26 kg.
Es wird empfohlen nicht mehr als 25 kg zuzuladen. Überladen Sie Ihr Pedelec, kann es zu erheblichen Schäden bis hin zum Rahmenbruch kommen.
Zubehör und Ersatzteile sind meist bei Ihrem Puch-Fachhändler erhältlich. Sollten Sie selber Reparaturen an Ihrem Pedelec vornehmen und dadurch Schäden entstehen, besteht kein Garantieanspruch. Sollten Sie sich also nicht sicher sein, ob sie die Reparatur fehlerfrei durchführen können, suchen Sie bitte die Werkstatt Ihres Puch-Fachhändlers auf.
Innerhalb der Garantiezeit möchten wir Sie bitten Ihr Pedelec bei Ihrem Puch-Fachhändler warten und inspizieren zu lassen. Inspektionen sind unumgänglich für den Anspruch auf Garantie. Einen Inspektionstermin können Sie telefonisch mit der jeweiligen Filiale vor Ort absprechen.
Die Gebrauchsanleitung für Ihr Pedelec finden Sie in digitaler Form auf dieser Website. Klicken Sie sich hierzu durch die Reiter „Sonstiges“ und dann „Downloads“. Hier finden Sie die allgemeine Puch-Betriebsanleitung, sowie Bedienungsanleitungen zu den jeweiligen Antrieben.
Alles rund um das Thema “Funktionsfähigkeit meines Pedelecs”
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, da eine Funktionsunfähigkeit mehrere Ursachen haben kann. Überprüfen Sie bitte die folgenden Bestandteile Ihres Pedelecs. Sollte es dann immer noch nicht funktionieren, suchen Sie bitte Ihre Puch-Fachhändler-Werkstatt auf.
Überprüfen des Akkus und des Displays
1. Ist der Akku geladen?
drücken und den Akkustatus (meistens 5 LED-Balken) ablesen. Prüfen Sie ebenfalls, ob der Akku im eingerasteten Zustand fest in der Halterung am Pedelec sitzt. Ist dies nicht der Fall, muss die Akkuhalterung nachjustiert werden.
2. Lässt sich das Display einschalten?
Die meisten Displays besitzen Energiespeicher, die vom Pedelec-Akku im eingeschalteten Zustand geladen werden. Sie können den Display-Akku bei manchen Modellen auch eigenständig laden, indem sie Ihn an ein passendes Ladekabel (z.B. das Ihres Smartphones) anschließen. Seltener kommt es vor, dass Displays eine separate Batterie besitzen, die gegebenenfalls ausgetauscht werden muss. Auch hier hilft Ihnen ihr Puch-Fachhändler vor Ort gerne weiter.
3. Sind alle Steckverbindungen im einwandfreien Zustand?
Überprüfen Sie hierzu alle Steckverbindungen, die vom Display aus in den Rahmen verlaufen. Bei manchen Pedelecs sind diese von außen mit einem Spiralschlauch versehen. Wickeln Sie diesen vorsichtig ab und kontrollieren Sie alle Verbindungen. Nach der Sichtprüfung wickeln Sie den Spiralschlauch bitte wieder um die Leitungen.
Tipp: Lesen Sie sich die auf dieser Website zur Verfügung stehenden Gebrauchsanweisungen durch. Dort gibt es weitere Hilfestellungen und die Bedeutungen der möglicherweise auftretenden Fehlercodes.
Überprüfen des Mittelmotors
1. Weist der Front- bzw. Mittelmotor sichtbare Mängel auf?
Eine Sichtinspektion ist meist hilfreich. Schauen Sie sich hierzu den Motor genau an. Weist er Mängel auf, suchen Sie bitte Ihre Puch-Fachhändler-Werkstatt auf. Lackabschürfungen oder ähnliches zählen nicht zu den oben genannten Mängeln.
2. Sitzt der Magnet am Hinterrad an der richtigen Position?
Damit das Pedelec die Geschwindigkeit etc. messen kann, ist am Hinterrad ein Magnet (an den Speichen) und an der Innenseite der Schwinge ein Sensor verbaut (nur bei Pedelecs mit Mittelmotor). Kontrollieren sie, ob die kreisrunde Fläche des Magneten genau an dem Sensor vorbeiläuft. Der Sensor sitzt an der linken Schwingeninnenseite. Sie können den Magneten passend drehen und schieben, indem sie ihn mit einem handelsüblichen Kreuzschraubendreher lösen und passend bewegen. Ziehen Sie die Schraube anschließend mit dem passenden Drehmoment wieder an.
3. Hört man im Bereich des Mittelmotors Geräusche?
Mittelmotoren laufen nie total geräuschlos. Nehmen Sie allerdings ein unangenehmes Geräusch wie etwa ein knacken wahr, kann dies mehrere Ursachen haben. In den meisten Fällen ist die Kette für dieses Knacken verantwortlich. Prüfen Sie daher, ob die Kette geölt und nicht zu stramm eingestellt ist. Eine trockene Kette verursacht meist unangenehme Geräusche. Sollte die Kette nicht der Auslöser für die Geräusche sein, liegt es wahrscheinlich am Motor selbst. Bitte führen Sie keine eigenen Instandsetzungen am Motor durch, sondern suchen Sie Ihre Puchfachhändler-Werkstatt auf.
Hier führt der erste Weg zu Ihrem Puch-Fachhändler. Er wird den Mangel in Augenschein nehmen und beurteilen, ob er diesen Mangel selbst beheben kann oder das fehlerhafte Teil eingeschickt werden muss. Einen entsprechenden Reklamationsschein findet Ihr Fachhändler im Download-Bereich. Achtung! Reklamationen müssen immer über den Fachhändler abgewickelt werden! Bitte sehen Sie als Endverbraucherin / Endverbraucher davon ab das fehlerhafte Teil eigenständig einzuschicken. Vielen Dank!