Wartungshinweise und Tipps
Ein Pedelec sollte aufgrund der verbauten Technik regelmäßig gewartet werden. Auf dieser Seite geben wir Ihnen Tipps und Ratschläge für Komponenten und Teile, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.
Die Kette
Um das Risiko eines Kettenbruchs zu verringern und die Belastung der Zahnräder sowie die Nabe auf dem minimum zu reduzieren sollte man die Kette regelmäßig kontrollieren und im ggf. schmieren (ein ölen) und richtig einstellen.
Nabenschaltung, Kettenschaltung & Riemenantrieb
Es
ist wichtig, dass die Kette richtig gespannt ist. Das maximale Spiel der Kette
in der Mitte der freien Länge beträgt 15 mm nach oben oder
unten. Andererseits darf die Kette nicht
zu straff sein, da dies zu Schäden an den Hinterradlagern führen kann.
Die
Kette wird automatisch durch die Kettenschaltung gespannt. Wir empfehlen Ihnen,
sich an Ihren Pedelec-Fachhändler zu wenden, wenn die
Kette ausgetauscht werden muss, da sie die richtige Länge haben muss. Oft
müssen Kette und Ritzel gleichzeitig ausgetauscht werden.
Ein Riemenantrieb ist im Vergleich zum Kettentrieb
verschleißärmer. Doch auch bei diesem Antrieb ist es wichtig, dass der Riemen
richtig gespannt ist. Sie können die korrekte Spannung überprüfen, indem Sie
den Riemen an der freien Länge mit dem Daumen und dem Zeigefinger anfassen und
ihn verdrehen. Sie sollten ihn in beide Richtungen um 90° verdrehen können.
Reinigung und Schmierung der Kette
Am besten sprühen Sie die Kette mit einem Kettenreiniger/Fettlöser ein. Drehen Sie die Kette beim Einspritzen, so dass die gesamte Kette eingesprüht wird. Sie können dies auch für die Kurbelgarnitur, die Kassette sowie den Umwerfer und das Schaltwerk tun. Eine einfache Möglichkeit, die Kassette zu reinigen, ist eine alte Spülbürste, mit der man auch zwischen die Ritzel kommen kann.
Wischen Sie dann die Kette und andere Teile mit einem trockenen Tuch ab, um die Reste des Kettenreinigers/Fettlösers zu entfernen.
Jetzt, wo Kette, Kassette und Kurbelgarnitur sauber sind, kann die Kette geschmiert werden. Hierfür kann Kettenöl verwendet werden. Drehen Sie beim Schmieren die Kette. Wenn die Kette geschmiert ist, drehen Sie die Kette noch einige Male, damit sich das Schmiermittel gut auf der Kette verteilt. Wischen Sie die Kette anschließend mit einem trockenen Tuch ab, um überschüssiges Schmiermittel zu entfernen.
Schmierstoffe
Bei Ihrem Händler erhalten Sie eine große Auswahl an verschiedenen Schmiermitteln und Pflegeprodukten. Fragen Sie Ihren Fachhändler, welche Schmiermittel für Ihr Pedelec am besten geeignet sind.
Bremsen
Bei
der Wahl von Bremsen für E-Bikes wird unterschieden zwischen Rollerbrakes,
Felgenbremsen und Scheibenbremsen.
Rollerbrakes
Rollerbrakes sind nahezu wartungsarm und gegen Schmutz,
sowie Feuchtigkeit abgedichtet. Alle sechs Monate sollten die
Bremsen mit einem speziellen Bremsenfett geschmiert werden. Wir empfehlen, diese Wartungsarbeit von Ihrem
Fachhändler durchführen zu lassen.
Felgenbremsen (V-Brake)
Das Bremsprinzip einer Felgenbremse sieht wie folgt aus:
Bei Betätigung des Bremshebels werden die Bremsklötze gegen die Felge gedrückt
und bringen somit das Rad zum Stehen. Der Verschleiß von Bremsklötzen ist
abhängig von der Fahrweise und dem Zustand des Weges. Kontrollieren Sie deshalb
regelmäßig die Bremsklötze und tauschen Sie sie rechtzeitig aus, bevor das
Verschleißprofil verschwindet. Für eine optimale Bremsleistung ist es wichtig, dass
die Bremsbeläge im richtigen Winkel montiert sind.
Scheibenbremse
Scheibenbremsen sind verfügbar in mechanischer,
halbhydraulischer, sowie vollhydraulischer Ausführung. Um eine optimale
Bremswirkung zu erzielen, ist es wichtig, dass die Bremsscheiben sauber, ölfrei
und unbeschädigt sind.
Die Bremsbeläge sollten ausgetauscht werden, bevor sie bis
zum Minimum abgenutzt sind und sollten daher regelmäßig überprüft werden.
Im System kann sich Kondenswasser bilden, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. In diesem Fall muss das Fluid / Öl gewechselt
werden. Aus Sicherheits- gründen empfehlen wir daher, dass System einmal pro
Jahr oder gemäß den Anweisungen des Herstellers zu Warten. Dies sollte von
einer fachmännischen Pedelec-Werkstatt durchgeführt werden.
Beachten Sie: Sollten Sie das Laufrad vom Rahmen oder von
der Gabel lösen, besteht die Gefahr, dass die Bremsbeläge eingeklemmt werden,
da sich die Bremsscheibe mit dem Laufrad bewegt. Bei hydraulischen
Bremsscheiben können diese dann aus den Zylindern herausgeschoben werden. Um
dies zu vermeiden, legen Sie bei der Reparatur, bzw. den Ausbau eine 3mm dicke
Scheibe zwischen die Bremsbeläge und nutzen Sie Spezialwerkzeuge.
Bei vollhydraulischen Scheibenbremsen ist es notwendig,
die Haltbarkeit der Flüssigkeit bzw. des Öls im Bremssystem, zu überprüfen.
Reifen
Achten Sie darauf, dass die Reifen immer mit dem richtigen
Druck befüllt sind. Dies erleichtert das Fahren und verhindert Schäden an Reifen, Schläuchen und Felgen. An der Seite des Reifens
finden Sie die Angabe für den notwendigen Luftdruck, z. B. als INFLATED TO 40-65 psi oder max. 60 psi. Dies entspricht 3-4 bar.
Wenn Sie keine Pumpe mit Reifendruckmesser haben, können Sie den Druck überprüfen,
indem Sie mit den Daumen fest gegen die Seite des Reifens drücken. Der Reifen
sollte sich hart anfühlen. Überprüfen Sie
regelmäßig vor den Fahrten Ihren den Reifendruck Ihres E-Bikes und entfernen
gegebenenfalls festsitzende Steine. Dadurch werden Einstiche und Beschädigungen am Reifen
vermieden.
Allgemeine Wartung (Reinigung)
Halten Sie Ihr Pedelec stets sauber. Verwenden Sie hierzu passende
Reinigungsmittel und eine weiche Bürste, um Schmutz zu entfernen. Ihr
Pedelec-Fachhändler verfügt über ein breites Sortiment an umweltfreundlichen
Schmiermitteln und Pflegeprodukten und berät Sie gerne bei der einfachen
Wartung Ihres E-Bikes. Die regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihres
Pedelecs und garantiert langen Fahrspaß.